-
vom Mittwoch, 08. Juni 2016
Fachgebiet: Kardiologie
Herzstiftungs-Ratgeber (kostenfrei) zeigt Betroffenen, was bei der Therapie von Herzklappenfehlern zu beachten ist und wie sich Klappendefekte bemerkbar machen
-
vom Donnerstag, 19. Mai 2016
Fachgebiet: Kardiologie, Neurologie, Sonstige
Eine vorübergehende Lähmung, Sprach- oder Sehstörung, die sogenannte transitorische ischämische Attacke (TIA), ist möglicher Vorbote eines großen Schlaganfalls. Die rasche Betreuung, klare Diagnose und Behandlung auf einer Stroke Unit können dieses Schicksal häufig abwenden, wie die Auswertung eines internationalen TIA-Registers zeigt. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft sieht ihre seit Jahren etablierten Behandlungskonzepte mit den Stroke Units durch die Studie bestätigt. Im Vorfeld des Tages gegen den Schlaganfall am 10. Mai 2016 betont die Fachgesellschaft, wie wichtig das Erkennen der TIA-Symptome und rasches Handeln sind.
-
vom Donnerstag, 14. April 2016
Fachgebiet: Kardiologie
Andreas Beez für vorbildliche Berichterstattung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen gewürdigt
Für seine hervorragende Berichterstattung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurden der Journalist Andreas Beez, Chefreporter der „tz München“, mit dem Journalistenpreis der Deutschen Herzstiftung ausgezeichnet. „Ihm gelingt es vorbildlich, schwierige medizinische Sachverhalte für die Leser leicht verständlich und ausgewogen darzustellen.
-
vom Donnerstag, 14. April 2016
Fachgebiet: Diabetes, Kardiologie, Sonstige
Dr. Rusche-Forschungsförderung auf dem Gebiet der Klappenchirurgie für Forschungsvorhaben des Düsseldorfer Universitätsklinikums vergeben
Die degenerative Aortenklappenerkrankung (DAE) zählt zu den häufigsten Diagnosen unter den Herzklappenkrankheiten. Jährlich werden in Deutschland über 56.000 Patienten wegen nichtrheumatischer Aortenklappenkrankheiten in eine Klinik eingeliefert. Zu den DAE gehören unter anderem die Aortenklappeninsuffizienz (Undichtigkeit der Aortenklappe) und die Aortenklappenstenose (Verengung der Aortenklappe).
-
vom Donnerstag, 31. März 2016
Fachgebiet: Kardiologie, Neurologie, Pneumologie, Sonstige
Mediziner in Deutschland werden immer älter: Wie das Statistische Bundesamt (destatis) mitteilte, lag das Durchschnittalter der Krankenhausärzte Ende 2014 bereits bei über 41 Jahren – Vertragsärzte waren im Durchschnitt schon über 53 Jahre alt. Auch steigt die Zahl der Beschäftigten in Arztpraxen und Krankenhäusern immer weniger an, während jedoch die Patientenzahlen drastisch steigen. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) warnt vor einer Überalterung der Ärzteschaft in Deutschland und fördert mit dem Forum „Chances“ beim 122. Internistenkongress in Mannheim gezielt junge Mediziner und Medizinstudenten. Studenten erhalten kostenfreien Eintritt zum Kongress.