-
vom Donnerstag, 14. April 2016
Fachgebiet: Neurologie, Sonstige
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) schreibt für das Jahr 2016 bereits zum neunten Mal den Deutschen Journalistenpreis Neurologie aus. Bewerbungsfrist ist der 29. April 2016 – zwei Monate früher als bisher. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und verteilt sich auf zwei Kategorien: „Elektronische Medien“ und „Wort“. Die Preisverleihung findet auf dem 89. DGN-Kongress unter dem Motto „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“ vom 21. bis 24. September 2016 in Mannheim statt.
-
vom Donnerstag, 14. April 2016
Fachgebiet: Neurologie, Sonstige
Rechtzeitig vor dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) nach vierjähriger Arbeit heute die vollständig überarbeitete und erweiterte S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ (IPS). Systematisch entwickelt, wissenschaftlich begründet und praxisorientiert stellt sie einen bedeutenden Fortschritt für die rund 200.000 Patienten dar, die in Deutschland von der neurodegenerativen Krankheit betroffen sind.
-
vom Donnerstag, 31. März 2016
Fachgebiet: Kardiologie, Neurologie, Pneumologie, Sonstige
Mediziner in Deutschland werden immer älter: Wie das Statistische Bundesamt (destatis) mitteilte, lag das Durchschnittalter der Krankenhausärzte Ende 2014 bereits bei über 41 Jahren – Vertragsärzte waren im Durchschnitt schon über 53 Jahre alt. Auch steigt die Zahl der Beschäftigten in Arztpraxen und Krankenhäusern immer weniger an, während jedoch die Patientenzahlen drastisch steigen. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) warnt vor einer Überalterung der Ärzteschaft in Deutschland und fördert mit dem Forum „Chances“ beim 122. Internistenkongress in Mannheim gezielt junge Mediziner und Medizinstudenten. Studenten erhalten kostenfreien Eintritt zum Kongress.
-
vom Dienstag, 29. März 2016
Fachgebiet: Kardiologie, Neurologie, Sonstige
Bis zu zehn Prozent aller Menschen mit Schuppenflechte entwickeln schmerzhafte Schwellungen an einem oder mehreren Gelenken – die sogenannte Psoriasis-Arthritis. Häufig bleibt diese rheumatische Erkrankung unerkannt. Aktuelle Studien zeigen, dass Ärzte die Symptome mit Medikamenten und engmaschigen Kontrolluntersuchungen nahezu vollständig unter Kontrolle bringen und damit den Patienten ein schmerzfreies Leben ermöglichen können – wenn Arzt und Patient die Krankheit rechtzeitig bemerken.
-
vom Montag, 14. März 2016
Fachgebiet: Neurologie, Sonstige
Kurz vor dem Jahrestag der Germanwings-Katastrophe wird in der Öffentlichkeit erneut der Zusammenhang von Gewalt und psychischen Erkrankungen diskutiert. Wissenschaft und Statistik belegen jedoch, dass psychisch erkrankte Menschen generell nicht gefährlicher sind als gesunde. Wichtig ist aber, dass psychische Erkrankungen im Rahmen des innerbetrieblichen Gesundheitsmanagements – gerade in sicherheitssensiblen Berufen – stärker in den Fokus rücken.